ERZIEHUNGSSTELLEN

vollstationäre Wohnform

Worum geht es?

THERAPEUTISCHER FACHDIENST

PÄDAGOGISCHER FACHDIENST

FAMILIENANALOG

FACHLICHE UND ORGANISATORISCHE EINBINDUNG AN WOHNGRUPPE

BESCHREIBUNG DER

HILFEFORM

Es handelt sich bei diesem Angebot um eine vollstationäre Heimerziehung in einer Familienanalogen Wohnform (Erziehungsstelle) für Klienten jeden Geschlechts von 0 bis 21 Jahren. Die Erziehungsstellen sind fachlich und organisatorisch an eine unserer Wohngruppen eingegliedert. Das Angebot der Erziehungsstelle hält maximal zwei Betreuungsplätze vor. Die Aufnahme erfolgt in der Regel geplant. Es ist immer mindestens eine pädagogische Fachkraft vor Ort. Der Alltag ist strukturiert und sieht einen regelmäßigen Kindergarten / -Schulbesuch, altersgemäße Freizeitgestaltung, gemeinsame Mahlzeiten sowie individuelle und gemeinschaftliche Aktivitäten vor.

WIR unterstützen

Kinder

bei welchen:

der verbleib aufgrund ihrer familiären Situation nicht in der Familie möglich ist. Wir bieten einen Lebensrahmen, der zahlreiche Orientierungspunkte und halt-gebende Strukturelemente aufweist.

Worum geht es?

Erziehungsstelle

Als Erziehungsstelle bezeichnet man Familien, welche analog einer Pflegefamilie, Kinder in ihrem Haushalt aufnehmen.
Der Träger

formilia

Erziehungsstellen werden von einem Träger betreut und begleitet. Durch den Träger erfahren sie Hilfestellung und Entlastung in Behördenangelegenheiten. Weiter erhalten sie fachliche Unterstützung sowie Beratung und haben die Möglichkeit bei Fragen zur Erziehung auf dessen Kompetenz zurückzugreifen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Du kannst Erziehungsstelle werden, wenn du als pädagogisch Fachkraft zählst. Als diese zählst du, wenn du einen pädagogischen Hochschulabschluss hast (Bachelor / Master) oder alternativ über eine abgeschlossene pädagogisch Ausbildung (z.B. Erzieher) verfügst. Gerne prüfen wir, ob deine Qualifikation ausreichend ist oder in Deutschland anerkannt wird. Sende uns einfach deine Bewerbung zu, wir melden uns umgehend bei dir.
Du hast ein Haus oder eine Wohnung welche angemietet oder dein Eigentum ist? Du kannst dem Kind oder Jugendlichen ein Einzelzimmer mit mindestens 10 qm zur Verfügung stellen? Darüber hinaus muss den Vorgaben des Landesjugendamtes entsprochen werden, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Welche Vorgaben für dich maßgebend sind, klären wir gerne gemeinsam mit dir.
Der Betreuungsschlüssel in den jeweiligen Erziehungsstellen beläuft sich auf 1:2, das bedeutet eine sozialpädagogische Fachkraft kann maximal zwei junge Menschen betreuen. Eigene Kinder werden nicht mitgezählt. Wenn zwei sozialpädagogische Fachkräfte im Haushalt leben, können oft bis zu vier Kinder betreut werden. Dabei sind bundeslandspezifische Vorgaben zu beachten. Spreche uns an, gerne prüfen wir das für dich.
Uns ist bewusst, dass eine Erziehungsstelle anspruchsvolle Arbeit leistet. Für deine Tätigkeit als Betreuungsstellenleitung erhältst du ein angemessene Vergütung. Dabei ist diese abhängig von deinem Bundesland in welchem du tätig wirst, sowie von dem Angebot, welches du vorhältst und welche Anforderungen die Unterbringung des jungen Menschen mit sich bringt.